Welche Möglichkeiten der privaten Vorsorge gibt es? 

Möglichkeiten der privaten Vorsorge durch das Wachstumschancengesetz und degressiver Afa

Wir haben momentan zum Glück nicht die Qual der Wahl. Wir haben den Luxus der Möglichkeiten!

Aktuell gibt es sehr gute und sinnvolle Optionen, denn die verschiedenen Varianten der privaten Vorsorge bieten allesamt unterschiedliche Vorteile. Insbesondere die veränderte Zinslandschaft bietet viele Chancen!

Um einen Überblick zu bekommen, haben wir Dir hier einmal einige besipielhafte Vorteile der verschiedenen Vorsorgealternativen aufgeführt:

  1. Rentenversicherungen: Sicherheit, Garantien, staatliche Steuervorteile, Planbarkeit
  2. Depot (Aktien, Fonds, ETFs): Hohe Renditechancen, Flexibilität, Diversifizierung, geringe Kosten
  3. Kapitalanlage-Immobilien: Sicherheit, hohe steuerliche Begünstigungen, Wertsteigerungspotenzial


Und die guten Nachrichten sind: zu allen drei Möglichkeiten kann Euch die abacus Finanzplanung GmbH professionell beraten.

Immobilien als private Vorsorgealternative im Fokus

Der Zinsmarkt für Finanzierungen ist von seinem Höchststand um ca. 0,8% gefallen und liegt nun fast 0,5% günstiger als noch vor einem Jahr. Viele Immobilien sind etwas günstiger geworden und der Mietpreis hat in Zukunft hohes Potenzial. Wer die relativ hohen Einstiegkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Gericht und ggf. Makler) sowie den Verwaltungsaufwand (Umgang mit Mieter, Instandhaltung, Reparaturen) nicht scheut und sich bewusst ist, dass eine Immobilie „nicht mal eben schnell verkauft ist“, ist mit einer Immobilie im Grunde hervorragend aufgestellt.

Wusstest Du schon: der Staat pusht aktuell den Mietneubau mit degressiver Afa!

 

Mietneubau mit degressiver Afa

In den Paragrafen §7b und §7 Abs. 5a des Einkommensteuergesetz hat sich einiges getan. Die Regierung nennt das „Wachstumschancengesetz“. Das Wachstumschancengesetz setzt mit 10% Abschreibung den steuerlichen Anreiz zur Schaffung von nachhaltigem Mietwohnraum. Das bedeutet für Dich: 5% Sonderabschreibung sowie weitere 5% degressive Gebäudeabschreibung im ersten Jahr. Außerdem sind über 35% Abschreibung der Herstellkosten in den ersten 4 Jahren möglich.

Bei Neubauten Effizienzhaus 40/ GNG-Plus und maximaler Baukostengrenze von 5.200 EUR pro qm kannst Du also die ersten 4 Jahren eine Kombination aus Sonderabschreibung und degressiver Gebäudeabschreibung nutzen.

Hier ein Beispiel in Zahlen: (42% Steuersatz vorausgesetzt):

  • Neubauimmobilie mit 300.000 EUR Afa als Bemessungsgrundlage.
  • Du erhältst dann in den ersten 4 Jahren ca. 47.000 EUR Steuerrückerstattung.


Dadurch wird die Investition in eine vermiete Wohnung oder Immobilie ein Renditeturbo. Nicht für jeden, das ist klar, aber Anreize, wie es die Bundesregierung auch möchte, sind durchaus gegeben. Rechne doch gern mal mit unserem Zinsrechner Dein mögliches Finanzierungsvorhaben durch: https://www.abacus-finanzplanung.de/immobilien/immobilienfinanzierung/. 

Welche private Vorsorgemöglichkeit für Dich am besten ist, kannst Du nur durch die genaue Abwägung aller Alternativen unter Berücksichtigung Deiner persönlichen Situation und Ziele herausfinden. Wir begleiten Dich gern bei diesem Entscheidungsprozess. Ob Versicherung, Vermögensbetreuung oder eine Immobile – abacus steht an Deiner Seite, zuverlässig, professionell und mit Leidenschaft.

Melde Dich jederzeit gern!

Nico Wehrberger

Geschäftsführer / Diplomvolkswirt
Facebook
Twitter
LinkedIn

Letzte Beiträge

Allgemein

Warum es sinnvoll ist, für Maklerleistungen auch Honorare zu zahlen

Von einer Versicherung erwartet ihre Kundschaft vor allem eine feste Absicherung und ein wechselseitiges Vertrauen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen im Suchprozess für jemanden, der sie unabhängig berät, den Überblick behält und im Fall der Fälle für sie da ist.

In meiner Erfahrung werden wir jedoch immer häufiger proaktiv gefragt, was die Beratung kosten wird, weil die Erkenntnis wächst, dass Dienstleistung – besonders hochwertige – etwas kostet, kosten darf und vielleicht auch kosten muss. Gleichzeitig ist unklar: wofür genau muss oder soll ich zahlen? Und warum soll ich für den Makler zusätzlich ein Honorar zahlen – er bekommt doch schon Courtagen?

Weiterlesen »
Altersvorsorge

Riester – Der gläserne Tresor         

Wer einen Riester-Vertrag in der Vergangenheit abgeschlossen hat, hat damit in der Regel die Absicht verfolgt, die eigene Altersvorsorge aufzubessern.
In dem Glauben für den Lebensabend vorzusorgen fließt monatlich, regelmäßig ein fester Betrag (max. 163,–) in den Vertrag. Im Mai jeden Jahres kommt dann noch die staatliche Zulage dazu. Doch funktioniert das auch wirklich so?

Weiterlesen »