Maklerkosten – Entlastung für Käufer*innen

Gesetzesänderung bei Maklerprovision

Bisher trugen diese meistens die Käufer*innen der Immobilie, weil die Verkäufer*innen die Kosten in der Regel zu 100% umlegten. Dies war in Hamburg bisher der Fall. Hier belief sich die Maklercourtage auf 7,14% des Kaufpreises. In Schleswig-Holstein mussten Käufer*innen nur die Hälfte zahlen.

Damit soll nach dem Willen von Bundestag und Bundesrat nun Schluss sein. Am 5. Juni hat der Bundesrat einen Gesetzesbeschluss des Bundestags gebilligt, wonach Käufer*innen nur noch maximal die Hälfte der Maklerkosten tragen muss. Der Verkäufer muss dem Käufer zunächst nachweisen, dass er seinen Anteil der Provisionszahlung geleistet hat. Erst dann ist der Käufer an der Reihe und zahlt seinen Anteil an der gemeinsamen Beauftragung. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist nun auch die Textform für Maklerverträge über Häuser und Eigentumswohnungen vorgeschrieben.

Der Gesetzgeber will mit der Maßnahme erreichen, dass die Erwerbsnebenkosten sinken und so die Bildung von Wohneigentum erleichtert wird. Nach der Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten soll es Anfang 2021in Kraft treten.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Letzte Beiträge

Allgemein

Warum es sinnvoll ist, für Maklerleistungen auch Honorare zu zahlen

Von einer Versicherung erwartet ihre Kundschaft vor allem eine feste Absicherung und ein wechselseitiges Vertrauen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen im Suchprozess für jemanden, der sie unabhängig berät, den Überblick behält und im Fall der Fälle für sie da ist.

In meiner Erfahrung werden wir jedoch immer häufiger proaktiv gefragt, was die Beratung kosten wird, weil die Erkenntnis wächst, dass Dienstleistung – besonders hochwertige – etwas kostet, kosten darf und vielleicht auch kosten muss. Gleichzeitig ist unklar: wofür genau muss oder soll ich zahlen? Und warum soll ich für den Makler zusätzlich ein Honorar zahlen – er bekommt doch schon Courtagen?

Weiterlesen »
Altersvorsorge

Riester – Der gläserne Tresor         

Wer einen Riester-Vertrag in der Vergangenheit abgeschlossen hat, hat damit in der Regel die Absicht verfolgt, die eigene Altersvorsorge aufzubessern.
In dem Glauben für den Lebensabend vorzusorgen fließt monatlich, regelmäßig ein fester Betrag (max. 163,–) in den Vertrag. Im Mai jeden Jahres kommt dann noch die staatliche Zulage dazu. Doch funktioniert das auch wirklich so?

Weiterlesen »