Vermögensaufbau mit der eigenen Immobilie

Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist oft der große Traum unserer Kunden. Wir begleiten Sie dabei und helfen Ihnen mit einer perfekten Finanzierung, diesen Traum zu erfüllen. Aber auch Fragen, die sich drum herum ergeben, beantworten wir gern.

Ist die eigene Immobilie dazu geeignet, den (alleinigen) Vermögensaufbau zu betreiben?

Diese konkrete Angelegenheit ist sehr komplex. In den meisten Fällen ist hierfür eine Immobilie sogar nicht die beste Wahl. Dennoch: es ist eine wunderschöne Sache, sich eigene vier Wände anzuschaffen. Sie ist aber nicht immer das optimale Renditeobjekt.

Vielmehr ist also ein Immobilienkauf für die Selbstnutzung gar keine finanzielle, sondern eher eine lebens(stil)philosophische Frage. Gerade das erste eigene Haus oder die erste eigene Wohnung begründen einen neuen großen, emotionalen Lebensabschnitt.

Große Vorteile einer eigenen Immobilie sind:

  • Zwangs-Spareffekt (Pflicht zum Sparen durch die Tilgung bzw. Rückzahlung des Darlehens)
  • Steuervorteile
  • Schutz vor Eigenbedarfskündigung
  • keine Mietpreissteigerungen
  • Gestaltungs- und persönliche Freiheit in einer eigenen Immobilie

 

Demgegenüber stehen aber auch Nachteile, wie

  • mangelnde Flexibilität
  • Instandhaltungskosten
  • Liquiditätsbindung (hohe Kaufnebenkosten, in der Regel fixe Darlehensraten, …)

 

Stellen Sie sich daher die Frage: Möchte ich mir den Traum vom eigenen Haus erfüllen und mich darin verwirklichen? Oder möchte ich langfristig Vermögen aufbauen und hohe Renditen erzielen? Bei Letzterem eignet sich zum Beispiel die Vermietung einer Immobilie oder die Investition in Wertpapieren häufig mehr. Daher unser Tipp:

Trennen Sie Vermögensaufbau und den Wunsch nach einer eigenen Immobilie. Dann treffen Sie auch die richtige Entscheidung.

Beitragsbild: nattanan23/Pixabay
Facebook
Twitter
LinkedIn

Letzte Beiträge

Allgemein

Warum es sinnvoll ist, für Maklerleistungen auch Honorare zu zahlen

Von einer Versicherung erwartet ihre Kundschaft vor allem eine feste Absicherung und ein wechselseitiges Vertrauen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen im Suchprozess für jemanden, der sie unabhängig berät, den Überblick behält und im Fall der Fälle für sie da ist.

In meiner Erfahrung werden wir jedoch immer häufiger proaktiv gefragt, was die Beratung kosten wird, weil die Erkenntnis wächst, dass Dienstleistung – besonders hochwertige – etwas kostet, kosten darf und vielleicht auch kosten muss. Gleichzeitig ist unklar: wofür genau muss oder soll ich zahlen? Und warum soll ich für den Makler zusätzlich ein Honorar zahlen – er bekommt doch schon Courtagen?

Weiterlesen »
Altersvorsorge

Riester – Der gläserne Tresor         

Wer einen Riester-Vertrag in der Vergangenheit abgeschlossen hat, hat damit in der Regel die Absicht verfolgt, die eigene Altersvorsorge aufzubessern.
In dem Glauben für den Lebensabend vorzusorgen fließt monatlich, regelmäßig ein fester Betrag (max. 163,–) in den Vertrag. Im Mai jeden Jahres kommt dann noch die staatliche Zulage dazu. Doch funktioniert das auch wirklich so?

Weiterlesen »