Warum es sinnvoll ist, für Maklerleistungen auch Honorare zu zahlen

 

Disclaimer: Dieser Blogbeitrag wurde von Tim Kilz mithilfe von KI erstellt, daraufhin jedoch mehrfach auf Fakten überprüft und manuell umformuliert.

 

Versicherungen sind Vertrauenssache.

Von einer Versicherung erwartet ihre Kundschaft vor allem eine feste Absicherung und ein wechselseitiges Vertrauen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen im Suchprozess für jemanden, der sie unabhängig berät, den Überblick behält und im Fall der Fälle für sie da ist.

In meiner Erfahrung werden wir jedoch immer häufiger proaktiv gefragt, was die Beratung kosten wird, weil die Erkenntnis wächst, dass Dienstleistung – besonders hochwertige – etwas kostet, kosten darf und vielleicht auch kosten muss. Gleichzeitig ist unklar: wofür genau muss oder soll ich zahlen? Und warum soll ich für den Makler zusätzlich ein Honorar zahlen – er bekommt doch schon Courtagen?

Eine berechtigte Frage. Und die Antwort lautet: Weil gute Beratung heute mehr leistet als je zuvor – und weil die Realität in der Versicherungsbranche sich verändert hat.

 

Was viele Menschen nicht wissen: Die Courtagen sinken – die Aufgaben steigen

Wir Versicherungsmakler*innen bekommen – das stimmt – Courtagezahlungen von Versicherungen. Diese sind jedoch:

  • oft seit Jahren nicht gestiegen (teilweise sogar gesunken),
  • nicht kostendeckend, wenn man die tatsächliche Arbeitszeit (d.h. Recherche, Vor-/Nachbereitung, Evaluation…) und Verantwortung betrachtet,
  • und sie decken nur Leistungen rund um den Abschluss, nicht aber die umfangreiche Betreuung danach.

„Ich stehe meinen Kunden oft über Jahre zur Seite. Bei Änderungen, Schäden, Nachfragen – auch fernab der betreuten Verträge – und das wird nicht über Courtagen abgedeckt.“

– Ein Versicherungsmakler aus der Praxis

 

Die Pflichten des Maklers sind heute umfassender denn je

Ein moderner Versicherungsmakler ist kein reiner Vermittler mehr. Er ist vielmehr auch:

  • Ratgeber in rechtlichen und finanziellen Fragen,
  • Vertragsexperte bei komplizierten Policen,
  • Schadenbegleiter, der sich mit der Versicherung anlegt, wenn nötig,
  • Verwalter eines gesamten Versicherungsportfolios – oft digital und tagesaktuell.

Dazu kommen steigende Anforderungen durch das Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Datenschutz (DSGVO), Dokumentationspflichten und Marktvergleiche.

Das alles braucht Zeit, Know-how, Systeme – und kostet Geld. Und genau deshalb bieten viele Makler heute faire Honorarmodelle für Zusatzleistungen an. Gute Beratung ist schwer zu finden, aber leider auch schwer anzubieten angesichts der steigenden Kosten und der insgesamt sinkenden Zahl an Vermittlern aller Bereiche: Versicherungsvertreter, Mehrfachagenten und Makler als Gesamtheit.

 

Warum das aber für dich als Kund*in ein Vorteil ist

  1. Transparenz statt versteckter Kosten:
    Ein Honorar ist klar, nachvollziehbar und vereinbart – du weißt genau, wofür du zahlst. Keine Überraschungen, kein Kleingedrucktes.
  2. Unabhängige Beratung ohne Verkaufsdruck:
    Makler*innen, die teils oder ganz auf Honorare setzen, sind weniger abhängig von Courtagen. Das heißt für dich: Beratung, weil sie Sinn ergibt und sich individuell nach deinen Bedürfnissen richtet – nicht, weil jemand eine Provision verdient.
  3. Mehr Service, mehr Sicherheit:
    Mit einem Honorarmodell können wir dir auch Services bieten, die über den „Verkaufsprozess“ hinausgehen, so etwa:
  • jährliche Vertrags-Checks,
  • Schadenbegleitung,
  • Vorsorgeberatung,
  • Tarifwechsel-Management,
  • Ruhestandsplanung
  • Facharztterminservice
  • digitale Vertragsübersichten u.v.m.

„Ich bezahle gern ein Honorar – solange ich weiß, dass ich dafür einen echten Mehrwert bekomme.“

– Kundenzitat aus der Beratung

Augenhöhe funktioniert in beide Richtungen

Gute Beratung darf etwas kosten – genau wie gute Handwerksarbeit, gute Rechtsberatung oder gute Steuerplanung. Wer will, dass der Makler auf seiner Seite steht, muss auch akzeptieren, dass dieser seine Leistungen wirtschaftlich nachhaltig anbieten kann.

Das ist keine Abzocke, sondern eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Und das ist für mich bereits seit immer der wichtigste Baustein einer guten Beratung.

 

Unser Vorschlag: Lass uns offen drüber sprechen

Wenn du dir unsicher bist, welche Leistungen in einer Courtage enthalten sind – und welche als Zusatzleistung angeboten werden – sprich uns einfach an. Kommunikation und Transparenz sind für uns das A und O. Wir möchten, dass unsere Kundschaft sich wohlfühlt und eine ehrliche Einschätzung erhält. Genauso offen gehen wir mit unserer Arbeitsweise um, damit du eine wirklich freie Entscheidung treffen kannst.

Wir erklären dir offen:

  • welche Services du kostenlos erhältst,
  • was sinnvollerweise über ein Honorar geregelt wird,
  • und was du davon hast.

Deine konkreten Vorteile dabei:

  • Klare Abgrenzung von Leistungen
  • Fair kalkulierte Honorare für echten Zusatznutzen
  • Volle Transparenz ohne Überraschungen

Du möchtest faire, ehrliche Beratung, die zu dir passt? Dann lass uns sprechen. Wir bieten dir:

  • eine unabhängige Analyse deines Versicherungsbedarfs,
  • eine klare Leistungsübersicht mit oder ohne Honoraroption,
  • und, wenn du willst, auch eine dauerhafte Begleitung – auf Augenhöhe.

Jetzt unverbindlich Termin vereinbaren – und Klarheit gewinnen.

Tim Kilz

Geschäftsführer / Finanzwirt (CoB)
Facebook
Twitter
LinkedIn

Letzte Beiträge

Allgemein

Warum es sinnvoll ist, für Maklerleistungen auch Honorare zu zahlen

Von einer Versicherung erwartet ihre Kundschaft vor allem eine feste Absicherung und ein wechselseitiges Vertrauen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen im Suchprozess für jemanden, der sie unabhängig berät, den Überblick behält und im Fall der Fälle für sie da ist.

In meiner Erfahrung werden wir jedoch immer häufiger proaktiv gefragt, was die Beratung kosten wird, weil die Erkenntnis wächst, dass Dienstleistung – besonders hochwertige – etwas kostet, kosten darf und vielleicht auch kosten muss. Gleichzeitig ist unklar: wofür genau muss oder soll ich zahlen? Und warum soll ich für den Makler zusätzlich ein Honorar zahlen – er bekommt doch schon Courtagen?

Weiterlesen »
Altersvorsorge

Riester – Der gläserne Tresor         

Wer einen Riester-Vertrag in der Vergangenheit abgeschlossen hat, hat damit in der Regel die Absicht verfolgt, die eigene Altersvorsorge aufzubessern.
In dem Glauben für den Lebensabend vorzusorgen fließt monatlich, regelmäßig ein fester Betrag (max. 163,–) in den Vertrag. Im Mai jeden Jahres kommt dann noch die staatliche Zulage dazu. Doch funktioniert das auch wirklich so?

Weiterlesen »